Blended & Distance Learning
»Faraway, so close up with the static and the radio. With satellite television you can go anywhere. Miami, New Orleans, London, Belfast and Berlin«
U2 – Stay
Die erfolgreiche Mischung aus Methoden und Medien. Den meisten von uns ist das gängige Trainingsformat bekannt, bei dem sich alle Teilnehmer eines Seminars in einem Hotel oder im Seminarraum des Unternehmens treffen und intensiv über mehrere Tage an einem Thema arbeiten. Solche klassischen Workshops und Präsenzseminare haben ihre Berechtigung, können sehr bereichernd und belebend sein. Doch im Anschluss kehren alle wieder zurück in ihren Alltag, und nach wenigen Wochen ist einer der wichtigsten Anlässe dieses Seminars in Vergessenheit geraten selbständig und unter dem Druck des Alltags das umzusetzen, was wir miteinander erarbeitet haben.
Blended Learning ist anders. Es entspricht unserer natürlichen Art zu lernen: sowohl an einem Ereignis als auch in einem Prozess. Über Onlinemodule, Telefonkonferenzen (Distance Learning) in Kombination mit Workshops von Angesicht zu Angesicht findet ein anhaltender Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag statt. Konkrete Erfahrungen werden ausgetauscht, wie zum Beispiel über den Umgang mit unterschiedlichen Führungsmodellen in unterschiedlichen Unternehmenskulturen, über das Misslingen beim Ausprobieren von bestimmten Instrumenten der Führung und darüber wie diese beim nächsten Mal anders umgesetzt werden können. Im wiederholten Austausch und Ausprobieren, sehen wir die Chance zu verankern, was wir an Neuem erkannt und gelernt haben. Wir beraten gemeinsam und kommen zu neuen Ideen und Lösungen. Dieser intensive Lernprozess erstreckt sich über mehrere Wochen bis hin zu Monaten. Wissen wird zu Können. Dabei entsteht ganz nebenbei eine vertrauensvolle Bindung zwischen den Teilnehmern, ein wichtiges berufliches und kollegiales Netzwerk, welches sich weit über die Seminarzeit hinweg trägt.
Wer kann von Distance und Blended Learning profitieren?
(internationale) Führungskräfte, Mitarbeiter, Young Professionals, virtuelle Teams, Projektteams, die über mehrere Standorte verteilt arbeiten.
Fast alle üblichen Seminarinhalte lassen sich in Blended Learning Konzepte übertragen. Lassen Sie sich beraten, wie sie aus singulären Lernevents Lernprozesse gestalten können.
Train-the-Trainer
Was ist anders, wenn ich online moderiere, trainiere, coache? Welche Tools, welche Methoden und welche Kompetenzen benötige ich, um Online Trainings souverän durchführen zu können? Im Train-the-Trainer Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen und darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Online Module zu entwickeln, durchzuführen und darauf persönliches Feedback zu erhalten.
Coach-the-Trainer
Manchmal lernt es sich zu zweit am besten. In 1:1-Gesprächen und ausgewählten beruflichen Situationen berate, coache und belgleite ich Sie gerne in Ihrer Entwicklung als Onlinetrainer. Wir wählen passende reale Szenarien und Case Studies aus, um die Kompetenzen zu schärfen, die es braucht, um auch in der virtuellen Welt souverän und professionell zu arbeiten.
Wie man lernt, Menschen zu führen, die man nicht sieht.
In unserer globalisierten Welt sind Teams heute immer öfter auf viele Orte national und international verstreut – eine Herausforderung für jede Führungskraft und jedes virtuelle Team. Führung, Kommunikation und Kooperation auf Distanz, also virtuelle Führung, erfordert Umdenken und Umlernen. Denn bei virtueller Führung entfällt das für die Kommunikation so wichtige Sehen. Man hört den anderen lediglich, doch Mimik und Gestik, Blicke oder Körperhaltung sieht man nicht. So entfallen jene für die zwischenmenschliche Kommunikation so wichtigen feinen Zwischentöne. Wie gleicht man diese fehlende Information aus? Wie schärft man die Sinne, die verbleiben? In unseren virtuellen Führungs-, Kommunikations und Koooperationsseminaren wird deutlich: Die Veränderungen, derer es in der virtuellen Zusammenarbeit bedarf, lassen sich genauso erlernen wie die Führung vis-à-vis. arbeiten.